Die digitale Transformation der Industrie schreitet rasant voran. Mit Manufacturing-X entsteht ein Konzept, das Unternehmen die Möglichkeit gibt, Daten souverän und sicher zu teilen, ohne die Kontrolle über eigene Informationen zu verlieren. Doch was genau steckt dahinter? Welche Rolle spielen Datenräume? Und warum ist dieses Thema für die Industrie von zentraler Bedeutung?

Was ist Manufacturing-X?

Manufacturing-X ist ein neuer Ansatz, um Produktionsunternehmen in einer dezentralen, digital vernetzten Welt wettbewerbsfähig zu machen. Es baut auf den Prinzipien von Industrie 4.0 auf und fördert den sicheren und standardisierten Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg. Statt isolierter Systeme entstehen durch Manufacturing-X offene, vertrauenswürdige Datenräume, die eine nachhaltige, effiziente und flexible Wertschöpfung ermöglichen.

Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Es geht darum, Daten nicht nur zu sammeln, sondern sie gezielt zu nutzen. Maschinen, Lieferketten und Partner können Informationen austauschen, ohne dass sensible Daten in falsche Hände geraten. Das schafft neue Möglichkeiten für optimierte Prozesse, KI-gestützte Analysen und effizientere Produktionsabläufe.

Warum sind Datenräume entscheidend?

Ein zentraler Baustein von Manufacturing-X sind souveräne Datenräume. Sie ermöglichen es Unternehmen, Daten gezielt und kontrolliert mit anderen Akteuren zu teilen, ohne dabei in eine Abhängigkeit zu geraten. Durch klare Regeln für den Datenaustausch können Unternehmen von Synergien profitieren, ohne ihre Wettbewerbsvorteile zu gefährden.

Datenräume unterstützen die Wertschöpfung, indem sie standardisierte Schnittstellen und Mechanismen bieten, mit denen Unternehmen Informationen sicher und effizient weitergeben können. Die Basis dafür bilden etablierte Technologien von Gaia-X, IDS (International Data Spaces) und andere Initiativen zur Datenhoheit.

Wie kommen Unternehmen in die Praxis?

Ein spannender Ansatz zur Umsetzung von Manufacturing-X sind Datenräume auf Basis von Blockchains und Smart Contracts. Diese Technologien ermöglichen eine transparente, unveränderbare und automatisierte Verwaltung von Datenzugriffsrechten. Unternehmen können so sicherstellen, dass Daten nur unter klar definierten Bedingungen genutzt werden – ein entscheidender Faktor für Vertrauen und Sicherheit in digitalen Ökosystemen.

Wie solche Technologien konkret genutzt werden können, zeigen unsere HowTos, praxisnahe Anleitungen und Beispiele.

Unser Beitrag: Wissen teilen & Austausch fördern

Wir bei neogramm haben uns intensiv mit Manufacturing-X auseinandergesetzt, weil wir fest davon überzeugt sind, dass dies der nächste große Schritt in der Digitalisierung der Industrie ist. Da das Thema oft komplex erscheint und praxistaugliche Informationen fehlen, haben wir unser Wissen strukturiert und in einem Praxisleitfaden online zusammengestellt.

Hier erfährst du alles Wichtige:

Unsere Seite soll sowohl Einsteigern als auch Experten eine fundierte Grundlage bieten und weiter ausgebaut werden. Schau vorbei, lass dich inspirieren und diskutiere mit uns über die Zukunft der vernetzten Industrie!

Wir freuen uns auf dein Feedback und den Austausch mit dir.

Jetzt entdecken: https://manufacturing-x.neogramm.de