Als weltweit führende Messe für Bildverarbeitung, unterstrich die diesjährige VISION in Stuttgart, erneut ihre Rolle als Weichensteller für die Zukunft der Branche. Vom 8. bis 10. Oktober zog sie nicht nur rund 8.000 Besucher:innen, sondern auch zahlreiche Aussteller aus aller Welt an – darunter auch uns, neogramm. Mit eigenem Produktstand in der Paul Horn Halle, einem langjährigen Kunden von uns, konnten wir nicht nur wertvolle Kontakte knüpfen, sondern auch unser visionKit erstmalig als innovative Lösung der Bildverarbeitungsbranche einem großen Publikum aus Expert:innen präsentieren.
VISION 2024: Eine wahre Wachstumsplattform
Mit 483 ausstellenden Unternehmen aus 38 Ländern verzeichnete die diesjährige VISION einen Zuwachs von mehr als 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Florian Niethammer von der Messe Stuttgart betonte, dass die Messe trotz herausfordernder Marktbedingungen weiterhin erfolgreich ist und die aktuellen sowie zukünftigen Chancen der Branche aufzeigt. Das Interesse an Bildverarbeitungslösungen bleibt ungebrochen, und das Fachpublikum setzt auf Weiterentwicklungen und Investitionen, so Niethammer. Auch Anne Wendel, Leiterin der Fachabteilung Machine Vision im VDMA Fachverband Robotik + Automation, hob die Messe als positiven Impulsgeber für die gesamte Branche hervor.
Wir bei neogramm können diese Einschätzungen nur bestätigen. In zahlreichen Gesprächen mit Messebesucher:innen und anderen Ausstellern wurde klar: Die Bildverarbeitung bleibt zukunftsweisend. Das wachsende Interesse und der Fokus auf Investitionen in neue Technologien und Automatisierungslösungen zeigen, dass die Branche auf einem soliden Wachstumskurs ist.
Das visionKit: Eine überzeugende Lösung für die Industrie
Auch wir bei neogramm setzen auf Innovationen in der Bildverarbeitung. Im Mittelpunkt unseres Messeauftritts stand die Premiere unseres neuesten Produkts: das visionKit.
„Mit dem visionKit haben wir eine webbasierte Toolbox entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Vision-Systeme und Prüfprozesse effizient zu verwalten, zu analysieren und langfristig zu optimieren“, erklärt Kai Blümchen, einer unserer Geschäftsführer bei neogramm. Als individuell skalierbare Software ermöglicht das visionKit Unternehmen, ihre Prüfprozesse zentral zu steuern und alle verwendeten Vision-Systeme standortunabhängig und herstellerunabhängig zu verwalten. Eine besondere Stärke ist die Möglichkeit, automatisch gespeicherte Prüfdaten für die Integration von KI-Modellen zu nutzen, was eine kontinuierliche Automatisierung der Prüfprozesse erleichtert.
Eine Live-Demonstration auf der Messe machte die Funktionalitäten des visionKit sowie die intuitive Benutzeroberfläche für die Besucher erlebbar. Die durchweg positive Resonanz bestätigte uns, dass unser visionKit genau das bietet, was die Industrie derzeit benötigt – insbesondere in Zeiten fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen.
Wissensaustausch auf höchstem Niveau
Neben der Präsentation von Produkten wie unserem visionKit war die VISION 2024 auch eine Plattform für den intensiven Wissensaustausch. Die Vortragsreihen „Industrial VISION Days“ und „Scientific VISION Days“ boten spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends der Bildverarbeitung. Themen wie 3D Imaging, Hyperspectral Imaging und KI-gestützte Bildverarbeitungsverfahren standen im Mittelpunkt und lieferten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Technologien.
Die Diskussionen auf der Messe und in den Vorträgen zeigten klar, dass Bildverarbeitung nicht nur in traditionellen Industriezweigen wie Maschinenbau und Automobilbranche eine Schlüsselrolle spielt, sondern zunehmend auch in Bereichen wie Medizintechnik, Logistik und Pharma an Bedeutung gewinnt.
Ein erfolgreicher Messeauftritt mit Weitblick
Die Teilnahme an der VISION 2024 war für neogramm ein großer Erfolg. Wir konnten nicht nur unser visionKit einem internationalen Fachpublikum vorstellen, sondern auch wertvolle neue Kontakte knüpfen und spannende Impulse für die Weiterentwicklung unserer Lösungen mitnehmen. Das positive Feedback der Fachbesucher und das wachsende Interesse an Bildverarbeitungstechnologien bestätigen uns, dass wir mit dem visionKit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Industrie leisten.
Die VISION 2024 hat einmal mehr bewiesen, dass sie eine der bedeutendsten Plattformen für die Bildverarbeitungsbranche bleibt. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und darauf, die Branche mit dem visionKit und weiteren Innovationen voranzutreiben.